Für die meisten Produkte verwenden wir ein sehr hochwertiges Fettleder, das nach strengen Richtlinien pflanzlich (chromfrei) gegerbt wird, bevor es vom Händler im Allgäu zu uns nach München in die Ledermanufaktur geliefert wird.
Dieses Rindsleder ist mit natürlichen Fetten und Ölen behandelt und erhält dadurch eine leicht „wachsige“, weiche Oberfläche. Je nach Händler werden für diese Art von Leder verschiedene Bezeichnungen verwendet: Fettleder, Ölleder, Sattelleder, gewachstes Leder, Pull-up Leder, Antik- sowie Vintage-Leder sind alles Namen für Leder mit dieser besonderen Optik.
Die Oberfläche dieses Leders wird vor dem Fetten angeschliffen, das sorgt für einen matten Glanz. Solche Fettleder sind sehr robust und trotzdem weich. Es wird üblicherweise für edle Gürtel, exklusive Taschen, Schuhe und andere hochwertige Lederwaren verwendet. Aber auch besondere Möbelstücke wie z.B. Freischwinger und andere Sessel sowie Sofas profitieren von dem einmaligen Pull-up Effekt, der solchen Unikaten etwas „Antikes“ verleiht.
Solch ein mit Ölen oder Wachsen bearbeitetes Fettleder ist aber relativ empfindlich. Spitze und scharfkantige Gegenstände hinterlassen Spuren und verleihen dem Leder über die Zeit seine charakteristische Patina. Durch Knicken und Falten entstehen Aufhellungen, die das Leder changierend, mal heller und mal dunkler, erscheinen lassen – ein gewünschter Effekt bei Pull-up Leder.
Dieses Naturleder ist zudem offenporig, d.h. nicht mit einer künstlichen Schicht versiegelt bzw. gedeckt, sondern naturbelassen. Damit ist es von Haus aus noch nicht wasserresistent und jeder Tropfen Flüssigkeit zieht ohne Imprägnierung sofort ins Leder ein und hinterlässt im Zweifel erstmal einen Fleck. Solche Wasserflecken verschwinden teilweise zwar wieder im Laufe der Zeit, das kann aber nicht garantiert werden und kommt auch auf die Art der Flüssigkeit an.
Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt, unsere
Infoseite zur Lederpflege zu lesen und sich schon vor dem ersten Einsatz zu überlegen, ob Sie das Leder z.B. imprägnieren möchten, um es besser gegen Wasserflecken zu schützen, auch wenn es dadurch farblich eventuell dadurch etwas nachdunkelt. Letztendlich ist dies eine reine Geschmacksache und eine Imprägnierung kann auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Daher verarbeiten wir unser Leder lieber mit seiner ursprünglichen Oberfläche und überlassen die Entscheidung ganz Ihnen.
Bei Fragen stehen wir aber natürlich immer gerne zur Verfügung und haben die Antworten auf häufige Fragen auch auf unserer
FAQ-Seite zusammengefasst.